Danke Melina Hohl und Svenja Rechsteiner für den Lagerbericht!
Damit wir auch viel lernen und profitieren konnten, hat unser Musikkommission grossartige Registerlehrer und Dirigenten organisiert, die motiviert waren, eine unvergessliche Woche mit uns zu erleben. Dieses Jahr waren folgende Personen mit dabei:
Registerlehrpersonen:
Solo Cornet Bastien Gaillard
2.&3. Cornet Joëlle Zemp
Es-Horn Andrea Scherrer-Matter
Bariton / Euph Jérôme Müller
Posaune Lucas Tiefenthaler
Tuba Samuel Gyger
Percussion Yves Kolly
Dirigenten:
A-Band Florent Didier
Florent Didier gehört zu den erfolgreichsten Dirigenten der Europäischen Brass Band Szene. 2025 wurde er mit der Eikanger-Bjorsvik erneut norwegischer Meister und erreichte zum 2ten Mal in Folge beim Internationalen Brassband Wettbewerb EBBC den 2ten Platz.
Florent arbeitet mit Sinfonieorchestern, Chören, Blasorchestern und verschiedenen Ensembles und ist für seine Vielseitigkeit bekannt. Von 2008-2020 leitete er die Paris Brassband und gewannt mit ihr zahlreiche Wettbewerbe. 2017 wurde er für die Endrunde des Internationalen Dirigentenwettbewerbes in Augsburg ausgewählt.
B-Band Marius Brunner
Marius Brunner wurde 1994 in Luzern geboren und studierte an der Hochschule Luzern Musik in den Hauptfächern: Trompete, Schulmusik II und Dirigieren. Als Orchestermusiker spielte er in verschiedenen nationalen und internationalen Formationen.
Anlässlich von den Meisterkursen und Hochschulprojekten dirigierte Marius Brunner die Philharmonic Banatul Timisoara (RO) und die Junge Philharmonie Zentralschweiz. Er ist Dirigent und künstlerischer Leiter der Sinfonietta Lucerne, des Blasorchesters Musikgesellschaft Neudorf und unterrichtet als Schulmusiker an der kantonalen Mittelschule Uri.
Als Gastsolist durften wir dieses Jahr Yves Kolly begrüssen, welcher von der B- sowie der A-Band begleitet wurde.
Möhlmaster:
Der heissbegehrte Möhlmaster war auch dieses Jahr wieder der Höhepunkt des Lagers. Obwohl die ersten drei Tage gefüllt waren mit Proben und auch ein Getränk am Abend nicht ausgelassen wurde, wurde am Sonntag- und Montagabend bis spät in die Nacht noch sehr fleissig für den Möhlmaster geprobt.
Das Üben hatte sich definitiv gelohnt. Fünf Gruppen haben nebst dem Aufgabenstück «Wackelkontakt» und dem Marsch «Schwyzersoldate» auch sensationelle Shows präsentiert. Dabei kämpften sie um die Pokale, welche am Ende von den Dirigenten als Jury verteilt wurden. Besondere Highlights waren die Bloody Mary als «Blutti Maria», der halbnackte Showman und der Lazy Bastard. Fliegende Stühle und Tanzeinlagen rundeten den Abend ab und machten ihn unvergesslich. Ebenfalls besonders spektakulär war es, als auf einmal, «ohne fremde Einwirkung», die Lagerteilnehmer besser waren als die Registerlehrer.
Abschlusskonzerte:
Nach einer intensiven Probewoche voller Musik, Gemeinschaft und jeder Menge Spass war es endlich so weit: Unsere Abschlusskonzerte standen vor der Tür. Voller Vorfreude, aber auch mit einem kleinen Kribbeln im Bauch, versammelten wir uns hinter der Bühne - bereit, zu zeigen, was wir in dieser Woche auf die Beine gestellt hatten.
Das erste Konzert fand am Donnerstagabend, aufgrund des schlechten Wetters in der Merzweckhalle Salenstein statt. Schon beim Einspielen spürte man die angespannte Konzentration, und als der Dirigent der B-Band den ersten Einsatz gab, war klar: jetzt zählts. Mit Stücken wie Warp von Fabian Künzle und weiterer Unterhaltungsmusik, wie Balkan Dance gelang es der B-Band, das Publikum zu begeistern.
Nach einer kurzen Pause ging es bereits weiter mit der A-Band unter der Leitung von Florent Didier. Die A-Band eröffnete den zweiten Teil mit Four French Renaissance Dances, da Florent zeitgenössische Musik mag. Anschliessend ging es auch schon los mit dem Hauptstück von Thierry Deleruyelle. Die Anspannung war klar zu spüren, denn das Stück «Crazy Twenties» verlangte von allen höchsten Konzentrationen.
Dieses Jahr durften wir zudem noch in Herisau und Aadorf zwei weitere unvergessliche Konzerte spielen.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die das JBBFO 2025 möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an unsere musikalische Leitung, die uns durch die Woche geführt haben. Ein grosses Merci auch an das gesamte Lagerteam, die viel im Hintergrund auch bereits im Voraus organisiert haben. Nicht zuletzt danken wir auch unseren Gastgebergemeinden, den Sponsoren sowie allen Eltern und Unterstützer;innen, die unsere Teilnahme ermöglicht haben und uns unterstützt haben.
Solo Cornet Bastien Gaillard
2.&3. Cornet Joëlle Zemp
Es-Horn Andrea Scherrer-Matter
Bariton / Euph Jérôme Müller
Posaune Lucas Tiefenthaler
Tuba Samuel Gyger
Percussion Yves Kolly (Gastsolist)
Dirigenten:
A-Band Florent Didier
B-Band Marius Brunner
Solo Cornet Jamie Smith
2.&3. Cornet Lauren Chinn
Es-Horn Stephanie Binns (Gastsolistin)
Bariton / Euph Jérôme Müller
Posaune Chris Binns (Gastsolist)
Tuba Samuel Gyger
Percussion Yves Kolly
Dirigenten:
A-Band Paul Holland
B-Band Joram Bots
Solo Cornet Jamie Smith
2.&3. Cornet Sebastian Rosenberger
Es-Horn Julia Eugster
Bariton / Euph Klemens Vetter (Gastsolist)
Posaune Chris Binns
Tuba Auriane Michel
Percussion Fabian Ziegler
Dirigenten:
A-Band Ivan Meylemans
B-Band Gilles Rocha
Solo Cornet Basile Kohler
2.&3. Cornet Sebastian Rosenberger
Es-Horn Paul Crognaletti (Gastsolist)
Bariton / Euph Klemens Vetter
Posaune Jérémie Favre
Tuba Andrin Lüchinger
Percussion Lukas Rechsteiner
Dirigenten:
A-Band Carlo Balmelli
B-Band Florian Lang